Outdoor

Survival-Feuer: Auf die Funken kommt es an!

19.04.2024

Survival-Feuer: Auf die Funken kommt es an!

Ob beim Camping, Wandern oder in einer Notfallsituation - die Fähigkeit, Feuer zu machen, ist von unschätzbarem Wert. In diesem Beitrag werden wir vom BW-Shop auf die grundlegenden Techniken konzentrieren, um ein Lagerfeuer ohne Feuerzeug zu entfachen und das Grillen ohne Anzünder zu ermöglichen.  

Also packen wir es an und lernen, wie wir die Funken sprühen lassen! 

Feuer machen – die Grundlagen 

Bevor wir in die Details eintauchen, sollten wir die grundlegenden Elemente verstehen, die für ein erfolgreiches Feuer erforderlich sind: Zunder, Brennholz und Sauerstoff sind die Bausteine eines jeden Feuers. Zundermaterialien wie trockene Blätter, Gras, Rinde oder Baumwolle dienen als schnelle und leicht entflammbare Startmaterialien. Das Brennholz, das aus dünnen Zweigen bis hin zu dickeren Ästen besteht, sorgt für die nachhaltige Verbrennung. Und schließlich brauchen wir ausreichend Sauerstoff, damit das Feuer atmen kann. 

Lagerfeuer ohne Feuerzeug 

Für diejenigen, die ohne ein herkömmliches Feuerzeug auskommen müssen, gibt es verschiedene Methoden, um ein Lagerfeuer zu entfachen. Natürliche Zundermaterialien wie das feine Innenholz von Birkenrinde, trockene Gräser oder Baumwolle können verwendet werden, um einen Funken zu fangen und das Feuer zu entzünden.  

Traditionelle Techniken wie das Feuerbohren, das Feuerschlagen oder der Feuerbogen erfordern Geschicklichkeit und Übung, aber sie sind effektive Wege, um ein Feuer zu entfachen. Vorbereitung ist der Schlüssel, daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie genügend Zundermaterial und trockenes Brennholz zur Verfügung haben, bevor Sie mit dem Feuermachen beginnen. 

Grillen ohne Anzünder 

Wer gerne im Freien grillt, aber keinen Anzünder zur Hand hat, muss nicht auf sein Grillvergnügen verzichten. Es gibt alternative Methoden, um das Feuer zu entfachen. Ein Feuerstein und Stahl sind eine bewährte Methode, bei der Funken erzeugt werden, um den Zunder zu entzünden.  

Solaranzünder nutzen die Kraft der Sonne, um den Zunder zu entflammen. Und Feuerplättchen sind vorgefertigte Anzünder, die leicht entflammbar sind und eine gute Wahl für das Grillen im Freien darstellen.  

Denken Sie jedoch immer daran, die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und achten Sie auf den richtigen Umgang mit offenem Feuer. 

Praktische Tipps und Tricks zum Feuer machen 

Feuerstelle mit Becher

Bei all diesen traditionellen Techniken ist es wichtig, dass Sie genügend Zundermaterial wie feine Holzspäne oder trockenes Gras bereithalten, um den Funken oder die entstandene Glut aufzufangen und das Feuer zu entzünden. Ebenso ist die richtige Vorbereitung von trockenem Brennholz entscheidend, um eine nachhaltige Verbrennung zu gewährleisten.  

Die traditionellen Techniken zum Feuer machen erfordern jede Menge Geschicklichkeit und Übung. Daher empfiehlt es sich, vorab zu üben und die Techniken zu beherrschen, bevor man sie in einer Survival-Situation anwendet. Vorbereitung, Geduld und Ausdauer sind der Schlüssel zum Erfolg beim Feuer machen mit diesen traditionellen Methoden.  

Um Ihre Feuermachfähigkeiten zu verbessern, empfehlen wir Ihnen, ein Survival-Feuer-Kit vorzubereiten. Dieses Kit sollte wichtige Elemente wie Feuerstarter, Zundermaterialien, ein Taschenmesser und eine kompakte Säge enthalten. Darüber hinaus können Sie nützliche Hilfsmittel improvisieren, wie beispielsweise einen Feuerbogen und improvisierte Werkzeuge wie einen Holzstab, um Funken zu erzeugen, oder einen improvisierten Grill aus Steinen und Metallgittern.  

Vergessen Sie nicht, das Feuer regelmäßig mit Brennholz nachzulegen, um eine kontinuierliche Verbrennung aufrechtzuerhalten. H2 Feuer machen mit traditionellen Techniken Werfen wir nun einen Blick darauf, wie wir ein Feuer mit traditionellen Techniken entfachen können: 

  1. Feuerbohren  
    Beim Feuerbohren wird ein Holzstab mithilfe von Reibung in Bewegung versetzt, um Hitze zu erzeugen. Dafür benötigen Sie ein Stück trockenes Holz als Unterlage und einen längeren, dünnen Stock als Bohrer. Durch schnelle Vor- und Rückbewegungen wird der Bohrer in das Holz gerieben, wodurch sich der Bohrstaub ansammelt. Mit zunehmender Reibung und Druck entzündet sich der Bohrstaub und bildet eine Glut, die auf den vorbereiteten Zunder übertragen wird, um das Feuer zu entzünden. 
  2. Feuerschlagen  
    Beim Feuerschlagen wird ein harter Gegenstand, wie ein Feuerstein oder Quarzit, gegen eine klingende Stahlkante geschlagen. Dabei werden Funken erzeugt, die auf den vorbereiteten Zunder fallen und diesen entzünden. Es erfordert Übung, den richtigen Winkel und die richtige Kraft aufzubringen, um genügend Funken zu erzeugen, damit der Zunder Feuer fängt. 
  3. Feuerbogen  
    Der Feuerbogen ist eine weitere traditionelle Methode, bei der ein Bogen mit einer Schnur gespannt wird. An der Schnur wird ein Stab befestigt, der in eine Ausbuchtung auf einem Holzstück (dem Reibbrett) platziert wird. Durch hin- und hergehende Bewegungen des Bogens wird der Stab in Rotation versetzt und erzeugt Reibungshitze auf dem Reibbrett. Der entstehende Bohrstaub fällt auf den vorbereiteten Zunder und entzündet diesen, um das Feuer zu entfachen. 

Feuer machen: Sicherheitshinweise 

Beim Umgang mit Feuer ist es äußerst wichtig, die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Achten Sie vor allem darauf, einen sicheren Standort für das Feuer zu wählen, der sich weit genug von brennbarem Material entfernt befindet.  

Zudem sollten Sie immer einen Eimer mit Wasser oder Sand bereithalten, um das Feuer im Notfall löschen zu können.  

Stellen Sie sicher, dass das Feuer vollständig gelöscht ist, bevor Sie den Standort verlassen und denken Sie immer daran, dass Feuer eine potenzielle Gefahr darstellt und daher generell mit Vorsicht behandelt werden muss. 

Die freie Natur mit allen Sinnen genießen 

Das Beherrschen der Kunst des Feuermachens kann nicht nur überlebenswichtig sein, sondern ist auch eine Fähigkeit, die uns mit der Natur verbindet und uns in vielen Situationen nützlich sein kann. Egal, ob Sie ein Lagerfeuer ohne Feuerzeug entfachen oder im Freien grillen möchten: Es gibt verschiedene Methoden, die Ihnen helfen können, das Feuer machen zu erlernen.  

Das erfordert jedoch vor allem Übung. Also: Gehen Sie raus, erkunden Sie die Natur und experimentieren Sie mit verschiedenen Feuermachmethoden. Denken Sie dabei daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht und der verantwortungsvolle Umgang mit Feuer unerlässlich ist. Mit etwas Übung und Geduld können Sie Ihre Fähigkeiten perfektionieren und sich auf das Feuermachen in Survival-Situationen oder beim Outdoor-Grillen verlassen. Entfachen Sie die Funken und genießen Sie die wunderbare Erfahrung, ein eigenes Feuer zu entzünden!  

Jetzt sind Sie dran! Wagen Sie es, Ihre Feuermachfähigkeiten zu testen und sich schon bald in das ein oder andere spannende Outdoorabenteuer zu stürzen. Viel Spaß beim Feuer machen, beim Lagerfeuer ohne Feuerzeug oder beim Grillen ohne Anzünder – und vor allem: eine unvergessliche Zeit in der Natur!